Anleitung Silberwasser

Die systemische Anwendung. Für die systemische Anwendung muß kolloidales Silber oral eingenommen, d.h. getrunken werden. Da es fast geschmacklos ist, ist dies kein Problem (manche Menschen empfinden den Geschmack leicht metallisch). Es empfiehlt sich allerdings, die Flüssigkeit nicht sofort herunterzuschlucken, sondern sie zunächst einige Sekunden lang unter der Zunge (sublingual) zu behalten. Dadurch wird ein Teil des Kolloidalen Silbers vom Körper bereits über die Mundschleimhaut aufgenommen. So kann verhindert werden, dass im Darm möglicherweise einige der für die Verdauung wichtigen Bakterien abgetötet werden. Die orale Anwendung empfiehlt sich beispielsweise bei Parasiten- und Hefepilzbefall (Candida), chronischer Müdigkeit und bei Bakterien- und Virusinfektionen, aber auch bei vielen anderen Erkrankungen. Auch intravenös wurde kolloidales Silber angewendet, z.B. bei Blutvergiftung. Bei Erkrankungen des Mund- und Rachenraumes (Zahnfleischentzündungen, Erkältungen usw.) ist es sinnvoll, mit kolloidalem Silber zu gurgeln und zu spülen. Auch als Augentropfen ist kolloidales Silber geeignet. Es kann bei Bindehautentzündung und anderen Entzündungen des Auges eingeträufelt werden. Soll kolloidales Silber im Dickdarm wirksam werden, muß es möglichst schnell mit viel Flüssigkeit getrunken werden, damit es nicht vorher schon vollständig resorbiert wird. Anschließend ist es wichtig, die Darmflora durch Joghurt o.a. wieder zu regenerieren. Weitere Anwendungsmöglichkeiten sind die vaginale und die rektale Gabe, aber auch als Nasen- und Inhalationsspray ist die Substanz geeignet. Da kolloidales Silber selbst bei empfindlichen Geweben wie den Augen keine Reizung hervorruft, ist es gut als Erste-Hilfe-Spray bei Schnittwunden, Entzündungen, Verbrennungen und Insektenstichen verwendbar. Kolloidales Silber tötet schon in kleinsten Mengen Krankheitserreger. Je reiner das kolloidale Silber ist je kleiner die einzelnen Teilchen sind, um so weniger benötigt man davon. Zum Abtöten von Krankheitskeimen genügen nur wenige Partikel. Man empfiehlt daher 15 bis 25 µg kolloidales Silber pro Teelöffel, was meistens 3 bis 5 ppm (parts per million = Teile pro Million) entspricht. Diese Angaben beziehen sich auf das Gewicht des kolloidalen Silbers. Je kleiner die Kolloidpartikel sind, um so mehr davon sind dementsprechend in der angegebenen Menge Flüssigkeit enthalten. In diesem Fall hat man 6 bis 15 ppm. Die empfohlenen Konzentrationen genügen im übrigen auch den Empfehlungen der amerikanischen Gesundheitsbehörde, die als Obergrenze der täglichen Silberaufnahme für eine 70 kg schweren Menschen 350 µg festgelegt hat.

Dosierungstabelle für Mensch und Tier.

5 -12 kg 2 bis 3 mal pro Tag ½ Teelöffel

12-35kg 2 bis 3 mal pro Tag 1 Teelöffel

35-50kg 2 bis 3 mal pro Tag 1½ Teelöffel

50-60 kg 2 bis 3 mal pro Tag 2 Teelöffel

60-70 kg 2 bis 3 mal pro Tag 2½ Teelöffel

70-80 kg 2 bis 3 mal pro Tag 3 Teelöffel

80-100kg 2 bis 3 mal pro Tag 3½ Teelöffel

100-120 kg 2 bis 3 mal pro Tag 4 Teelöffel

Die hier oben empfohlene Tagesdosis für eine 70 kg schweren Menschen beträgt lediglich 30 bis 60 µg, 10 bis 18% dieser Obergrenze und ist nach diesen Kriterien als unproblematisch einzustufen. Dennoch sollte man bei Kindern selbstverständlich besondere Vorsicht walten lassen und die Dosis reduzieren. Es empfiehlt sich, die Tagesdosis mit einer großen Menge Wasser einzunehmen Je kleiner die Silberpartikel sind, um so weniger benötigt man davon. So genügt es bei den meisten Erwachsenen, anfangs sieben Tage lang 2 Teelöffel kolloidales Silber täglich einzunehmen. Anschließend kann die Dosis auf etwa einen Teelöffel bis einen halben Teelöffel reduziert werden. Für Kinder und Säuglinge muß sie entsprechen verringert werden. Dabei ist es durchaus sinnvoll, in bestimmten Krisensituationen eine Art Silberkur durchzuführen und dazu vorübergehend die Dosis leicht zu erhöhen. Man kann die Tagesdosis kolloidalen Silbers bei chronischen Erkrankungen für ein bis anderthalb Monate verdoppeln. Zugleich sollte man belastende Lebensmittel, die viel Zucker und gesättigte Fettsäuren enthalten, meiden. Mit kolloidalem Silber können Infektionskrankheiten bei Mensch, Tier und Pflanze behandelt werden. Jeder Mensch wird meistens schnell selbst herausfinden, welche Dosis sein Körper benötigt. Auch hier ist es wie bei anderen Behandlungsmöglichkeiten so, dass jeder Patient und jede Patientin eine ganz individuelle Dosierung benötigt.

Silberwasser-Creme.

Ingredients: Aqua colloïdaalzilver, Aloë Barbadensis, Buxus Chinensis, Cetiol V, Glycerin, Cetearyl alcohol, Cetylalcohol, Urtica Dioica, Methylsulfonylmethane, Ceteareth, Rosmarinus Officinalis, Achillea Millefolium, Acid Sorbicum, Melaleuca Alternifolia, D-Alpha Tocopherol, Chamomilla Retcutita, Eucalyptus Globulus, Methyldibromo Glutaronitrile.

Silberwasser-Creme enthält wertvolle, natürliche Nährstoffe und Kolloidales Silber. In dieser Kombination ist Silberwasser-Creme einzigartig und lindert Hautirritationen u.a. Akne, Herpes, Ekzeme, Entzündungen, Neurodermitis und Schuppenflechte, auch ideal für kosmetische Anwendungen besonders leicht aufzutragen - zieht sehr rasch ein - fettet nicht - ohne Farbstoffe - tägliche Anwendung. Sehr gute Erfolge sind mit Silberwassercreme zu erzielen mit schlecht heilenden Wunden. In diesem Fall prickelt Silberwasser-Creme etwas. Silberwasser Creme ist keimfrei.

Haftungsausschluss: Wenn Sie krank sind oder Beschwerden haben, die nicht verschwinden, ist es ratsam, Ihren Arzt / Therapeuten zu kontaktieren. Wir übernehmen keine Verantwortung für die Selbstmedikation. Diese Texte haben hauptsächlich einen informativen Zweck.